Smart Working – Erfahrungen aus der Transformation in die neue Arbeitswelt

Shownotes

In dieser Podcast-Folge diskutierte Fragen:

Was treibt aktuelle New-Work-Initiativen und was waren konkrete Auslöser bei der VKB?

Worauf zielt das Leitbild „Smart Working" der VKB und wie lassen sich Buy-in und Veränderungsbereitschaft bei Führungskräften und Mitarbeitern erreichen?

Was sind typische Herausforderungen bzw. Entwicklungsbedarfe in der neuen Arbeitswelt und hybriden Führung?

„Back-to office": Braucht es konkrete Regelungen zur An-/Abwesenheit im Büro oder wie lässt sich die neue Flexibilität für bzw. in seinem Team am besten ausgestalten?

Was braucht es -- neben Mindset & Kulturwandel -- an Arbeitsausstattung und Büroinfrastruktur, um ein flexibles Arbeiten zu ermöglichen und Akzeptanz herzustellen?

Was sind erreichte Erfolge und Learnings aus der Smart-Working-Transformation bei der VKB?

Weiterführende Links:

„New Work -- Die neue Arbeitswelt erfolgreich umsetzen" (Gunnar Elbers, Helmut Kolmerer, Whitepaper Juni 2021)

„Sprung ins Smart Working -- Versicherungskammer krämpelt Arbeitswelt um" (VKB, Pressemitteilung 20. Oktober 2021)

„Konzern Versicherungskammer setzt auf neues Arbeitsmodell" (Versicherungswirtschaft, 21.Oktober 2021)

„Konzern-Versicherungskammer-Vorstände im Doppelinterview: Neue Arbeitsmethoden wirken sich positiv auf unsere Produktivität aus" (Versicherungswirtschaft, 17. Dezember 2021)


Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.