Alle Episoden

Einblicke in den Einzelhandel – Performance Management bei Valora

Einblicke in den Einzelhandel – Performance Management bei Valora

30m 10s

In dieser Folge von „Zielführung starten“ dreht sich alles um das Performance Management im Retail, am Beispiel von Valora. Unsere Experten diskutieren, wie dieses Geschäftsmodell im aktuellen Marktumfeld gesteuert wird und welche Strategien zur erfolgreichen Kundenbindung beitragen. Sie beleuchten wichtige Markttrends wie Cash-Management und digitale Methoden sowie den Beitrag des Controllings zur Datenanalyse und Entscheidungsfindung. Am Ende des Gesprächs gehen sie auf die Anforderungen an Controller ein, insbesondere auf die notwendigen Kompetenzen und die Rekrutierung geeigneter Fachkräfte.

Unsere heutigen Experten sind Regina Malz und Sjard Hammer.

Regina Malz ist Head of Retail Controlling und Mitglied im Extended Management Team von...

Transformation und Steuerung in der Versicherungsbranche – mit einem Experten im Gespräch

Transformation und Steuerung in der Versicherungsbranche – mit einem Experten im Gespräch

37m 40s

Die Versicherungsbranche steht vor großen Herausforderungen. Die erstarkte Digitalisierung erfordert die Integration neuer Technologien wie künstliche Intelligenz und Big Data, um im Wettbewerb zu bestehen und die eigene Effizienz zu steigern. Auch sind Versicherer mit sich beständig ändernden regulatorische Anforderungen konfrontiert, die ihre Flexibilität und ihre Innovationsfähigkeit beeinflussen. Ferner sehen sich traditionelle Versicherer mehr und mehr durch InsurTechs herausgefordert, die agil und innovativ auftreten und die Erwartungen der Kunden an eigene digitale und personalisierte Dienstleistungen noch zusätzlich steigern.

Diese Folge beleuchtet die wichtigsten Trends und Veränderungen im Versicherungsmarkt und richtet besonderes Augenmerk auf die Digitalisierung und auf die Anforderungen an...

Finance Learning − Wie die Finance Academy bei Bosch das People Development erfolgreich vorantreibt

Finance Learning − Wie die Finance Academy bei Bosch das People Development erfolgreich vorantreibt

42m 0s

Der Fachkräftemangel und demographische Herausforderungen begrenzen den Zugang zu neuen Mitarbeitern in den letzten Jahren. Gleichzeitig steigen die Kompetenzanforderungen der Unternehmen stetig. Eine funktionsspezifische Personalentwicklung ist eine Pflichtaufgabe für die Bindung und Entwicklung eigener Experten. Diese profitiert vom Aufbau funktionaler Akademien sehr gezielt. Wie dies in der Praxis für eine große globale Finance Community aussieht, besprechen Dieter Kirschmann und Björn Radtke.

Dieter Kirschmann leitet die globale Finance Academy bei Bosch. Seit Gründung entwickelt sie Trainings- und Entwicklungsmaßnahmen für die Globale Finance Community im Konzern. Eng eingebunden war er in die Entwicklung neuer Controller-Rollenprofile. Damit hat Bosch im Jahr 2021 den...

Nachhaltigkeitsmanagement und Controlling – Einblick in das CSRD-/EU-Taxonomie-Reporting bei Bayer

Nachhaltigkeitsmanagement und Controlling – Einblick in das CSRD-/EU-Taxonomie-Reporting bei Bayer

39m 38s

Nachhaltigkeitsmanagement und Controlling sind eng miteinander verbunden, aber es gibt einige Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Auch wenn der öffentliche und regulatorische Druck zunimmt, steckt es in vielen, bald berichtspflichtigen, Unternehmen noch in den „Kinderschuhen“. Praktische Einsichten in Herangehensweisen und Erfolgsfaktoren bei Einführung sowie Verankerung in der Steuerung gibt unser Gast Jens Reissmann im Interview mit Dr. Jörg Ehlken.

Jens Reissmann war langjährig in verschiedenen Führungspositionen im Controlling von Bayer tätig. Zuletzt war er dort als Projektleiter für das CSRD und EU Taxonomy Reporting zuständig. Heute unterstützt er als Berater und Trainer Unternehmen dabei, den Wert eines integrativen Ansatzes...

Daten für die Steuerung erzeugen – im Dialog mit dem Global Head of DHL Smart Solutions IoT

Daten für die Steuerung erzeugen – im Dialog mit dem Global Head of DHL Smart Solutions IoT

42m 14s

Die Wirksamkeit der Digitalisierung beginnt mit den ihr zugrundeliegenden Daten. Durch Lösungen aus dem Bereich des Internet of Things (IoT) stehen uns in den meisten Geschäftsmodellen mehr Daten als je zuvor zur Verfügung. Gleichzeitig sind sie „hochauflösend“, ihre Genauigkeit zu Orts-, Zeit- und Zustandsinformationen ist unübertroffen. Doch welche Chancen resultieren daraus für die Unternehmen? Wer nutzt die Daten und welche Use Cases werden bedient? Welche Rolle spielt die Unternehmenssteuerung dabei? Diese und weitere Fragen diskutieren Christopher Fuß und Niklas Hartmann am Beispiel der Logistikbranche.

Christopher Fuß ist Global Head of DHL Smart Solutions IoT. Gemeinsam mit seinen Teams in den...

Im Datenfluss – Evoniks Transformation zur datengestützten Supply Chain Excellence

Im Datenfluss – Evoniks Transformation zur datengestützten Supply Chain Excellence

42m 47s

Supply Chain Management (SCM) ist das Rückgrat eines Unternehmens – insbesondere in der Prozessindustrie. Erst eine zuverlässig funktionierende Supply Chain macht eine Leistung den Abnehmern zugänglich. Auch in Zukunft wird SCM von den Möglichkeiten neuer Technologien oder der Veränderung der Absatz- und Beschaffungsmärkte geprägt sein.

Hier beschäftigt uns die Transformation von einem Supply Chain Management zu einer datengestützten Supply Chain Excellence. Als Beispiel dient Evonik, ein weltweit führender Konzern in der Spezialchemie.

Wir sprechen mit Dr. Thomas Schamberg und Axel Neumann-Giesen:

Dr. Thomas Schamberg ist Senior Vice President Supply Chain Excellence und Operations Excellence bei Evonik. Er sorgt für Konsistenz...

Wie Manager besser entscheiden – Erfahrungen mit datengetriebener Steuerung bei DB Regio

Wie Manager besser entscheiden – Erfahrungen mit datengetriebener Steuerung bei DB Regio

34m 22s

Erfolg ist das Ziel jedes Unternehmens. Eine effektive Unternehmenssteuerung ist hierfür unerlässlich. Ein geteiltes Steuerungsverständnis lag guter Steuerung schon immer zugrunde. Die Verfolgung gemeinsamer Ziele war mehrheitlich auf Zahlen basiert. Was macht datengetriebene Steuerung heute anders? Wann ist es für eine Organisation besser, Entscheidungen datenbasiert zu treffen? Welche Voraussetzungen sind für eine datengetriebene Steuerung notwendig? Wird die Rolle des Entscheiders im Unternehmen künftig noch von Bedeutung sein?

In dieser Folge geben Nicole Berlin und Dr. Thomas Lührmann spannende Einblicke in die datengetriebene Steuerung im Mobilitätssektor.

Nicole Berlin ist Vorsitzende der Region Nord von DB Regio. In ihrer Rolle verantwortet sie...

IT-Projekte im Finanzressort zum Erfolg führen - die Sicht des Softwareunternehmens Virtivity

IT-Projekte im Finanzressort zum Erfolg führen - die Sicht des Softwareunternehmens Virtivity

25m 37s

Die Größe und Komplexität von Migrationsprojekten steigen stetig. Für Unternehmen sind sie meist eine starke Belastungsprobe und dabei selten erfolgreich. Wie können wir also solche Projekte meistern? Wie implementieren wir erfolgreich Datenprodukte, um die Entscheidungsfindung in Unternehmen zu optimieren? Wie bewältigen wir Herausforderungen zwischen Controlling, Fachbereichen und IT? Wie kann der Finanzbereich das Potenzial Künstlicher Intelligenz bestmöglich nutzen?

Diese und weitere Fragen klärt Marco Becker mit Dr. Maximilian Reich auf dieser Tour.

Marco Becker ist mit über 25 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung ein anerkannter Experte. Er hat Erfahrungen u.a. bei IBM und Applix gesammelt. Heute ist er Gründer und...

Learning Journeys in einem hochdynamischen Umfeld – Management Development & Training bei Bechtle

Learning Journeys in einem hochdynamischen Umfeld – Management Development & Training bei Bechtle

33m 15s

Die Entwicklung von Fach- und Führungskräften in einer VUCA-Welt und in permanenter Transformation stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Wie kann Mitarbeiterentwicklung zeitgemäß gestaltet und gefördert werden? Was kann sie noch erfolgreicher machen? Wie lassen sich Veränderungen nachhaltig verankern? Alles mit dem Ziel, als Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu steuern.

Die hohe Bedeutung dieser Fragen aus Management Development & Training für den Unternehmenserfolg beobachten wir am Beispiel der Bechtle AG. In dieser Podcast-Folge gehen wir daher auf Tour mit Thomas Erfort und Gunnar Elbers.

Thomas Erfort ist seit gut fünf Jahren Leiter der Personalentwicklung und Akademie bei Bechtle. Bechtle ist...

Data Science zum Erfolg führen – Machine Learning Operations (ML Ops) in Praxis und Forschung

Data Science zum Erfolg führen – Machine Learning Operations (ML Ops) in Praxis und Forschung

46m 9s

Data-Science-Kompetenzen aufzubauen und sie organisatorisch zu integrieren, gewinnt seit Jahren für Unternehmen an Bedeutung. Bisher hat sich dabei keine Standardlösung etabliert, die als „one size fits all“ für jedes Unternehmen funktioniert. Zugleich steigt mit wachsenden Anforderungen, rasantem technologischen Fortschritt und größeren Data-Science-Teams der Druck, effektiv und effizient zu arbeiten sowie vor allem Erfolgsbeiträge nachzuweisen.

Hier einige wichtige Fragen aus dem Kontext „Was bedeutet Machine Learning Operations?“. Wo sind Data-Science-Teams in der Organisation verankert? Wer misst wie deren Beitrag zum Erfolg? Sind Pilotprojekte und implementierte Lösungen stärker zu unterscheiden? Welche bereits etablierten Funktionen unterstützen einen nachhaltigen Erfolg der Data-Science-Teams? Verändert das...