Alle Episoden

Kommunaler Energieversorger in der Transformation – CFO-Perspektive RheinEnergie

Kommunaler Energieversorger in der Transformation – CFO-Perspektive RheinEnergie

27m 26s

Content/Detailseite (https://www.ctcon.de/podcast/folge-34)
Die Energiewirtschaft steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Neuausrichtung, volatile Märkte, regulatorische Vorgaben und enorme Investitionsbedarfe stellen die Branche vor große Herausforderungen. Wie begegnet ein kommunaler Energieversorger diesen Entwicklungen – und welche Rolle spielt dabei die CFO-Perspektive?

Die Gesprächspartner:
Birgit Lichtenstein ist seit 2021 Mitglied des Vorstands der RheinEnergie AG. Verantwortlich ist sie für die Bereiche Finanzen, Einkauf, IT und Zentrale Dienste. In früheren Stationen war sie u. a. bei RWE und bei Innogy in leitenden Rollen tätig.

Axel Neumann-Giesen ist Partner bei CTcon in Bonn. Seit 1998 berät Axel marktführende Konzerne vor allem in „Unternehmenssteuerung“ und „Performance Management“....

Digital Twin für operatives Performance Management – SAP-basierte Steuerung im Technischen Service bei Vonovia

Digital Twin für operatives Performance Management – SAP-basierte Steuerung im Technischen Service bei Vonovia

34m 18s

Wie lässt sich eine datenbasierte Steuerung bis ins operative Geschäft konkret umsetzen? In dieser Folge von "Zielführung starten" steht der Technische Service von Vonovia (VTS) im Mittelpunkt – mit 3.000 eigenen Handwerkern an 20 Standorten eine der größten Handwerkerorganisationen Deutschlands. Die VTS hat ein Steuerungsmodell entwickelt, das Technologie, Daten und Führung durch einen digitalen Zwilling intelligent verbindet.

Das Projekt TiVO ist ein Beispiel für die konsequente Weiterführung datengetriebener Steuerung. Dies reicht von der Konzernperspektive (vgl. Folge #32) bis hin zur operativen Umsetzung im Alltag technischer Services. Die SAP-basierte Lösung unterstützt Führungskräfte dabei, faktenbasiert zu steuern und ihre Entscheidungen stärker an...

Digitalisierung und Predictive Analytics im Controlling – Datengetriebene Steuerung bei Vonovia

Digitalisierung und Predictive Analytics im Controlling – Datengetriebene Steuerung bei Vonovia

28m 27s

Daten sind der Schlüssel zur wirksamen Steuerung – das gilt auch und gerade im Controlling großer, komplexer Unternehmen. In dieser Folge von „Zielführung starten“ werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Steuerungspraxis bei Vonovia. Vonovia ist das größte Wohnungsunternehmen Europas. Vonovia zeigt, wie Digitalisierung und Predictive Analytics die finanzielle Steuerung verbessern. Ein klarer Rollenkompass hebt diese Steuerung auf ein neues Level.

Im Mittelpunkt stehen gemeinsame Initiativen zur datengetriebenen Steuerung. Sie umfassen die Entwicklung digitaler Zwillinge, den Etablierung von Predictive Forecasting in den Regelprozessen der Steuerung und die operative Nutzung intelligenter Prognosen. Dabei wird deutlich: Die Digitalisierungsinitiativen des Controllings sind...

SAP-Controlling in der Praxis – Effiziente Konzernergebnisrechnung mit paralleler Bewertung

SAP-Controlling in der Praxis – Effiziente Konzernergebnisrechnung mit paralleler Bewertung

40m 25s

Wie lässt sich eine Konzernergebnisrechnung so gestalten, dass sie sowohl steuerungsrelevant als auch systemseitig effizient abbildbar ist? Welche Rolle spielen Konzernkalkulation und parallele Bewertung dabei? Und welche Fehlerquellen und Alternativen gibt es, wenn nicht alles nach SAP-Lehrbuch laufen kann?

In dieser Folge von „Zielführung starten“ diskutieren Dr. Steffen Jung (Principal bei CTcon) und Thomas Pohle (SAP Finance-Experte und langjähriger Kooperationspartner von CTcon) die betriebswirtschaftlich und technisch effiziente Umsetzung der Konzernergebnisrechnung im SAP-Umfeld – mit besonderem Blick auf SAP S/4HANA.

Die Gesprächspartner:
Thomas Pohle ist selbständiger Berater für SAP Finance-Themen und seit vielen Jahren ein von CTcon hoch geschätzter Kooperationspartner. Thomas...

Trends im People Management – Ein Expertengespräch über die Zukunft der Arbeit

Trends im People Management – Ein Expertengespräch über die Zukunft der Arbeit

43m 30s

Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch: Digitalisierung, der rasante Aufstieg von Künstlicher Intelligenz, hybride Arbeitsmodelle sowie der zunehmende Fokus auf Mitarbeitererlebnis, Unternehmenskultur und Purpose verändern das Arbeitsumfeld grundlegend. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Entwicklungen nicht nur zu bewältigen, sondern aktiv zu gestalten. In dieser Episode unseres Management-Podcasts „Zielführung starten“ sprechen wir über zentrale Trends im People Management – und darüber, was sie für moderne Führung bedeuten.

Dazu sprechen unsere Experten Jörg Staff und Axel-Neumann Giesen.

Jörg Staff war langjährig HR Executive, zuletzt Chief People Officer und Vorstandsmitglied bei der Atruvia AG. Er ist unter anderem Non-Executive Board Member bei...

Einblicke in den Einzelhandel – Performance Management bei Valora

Einblicke in den Einzelhandel – Performance Management bei Valora

30m 10s

In dieser Folge von „Zielführung starten“ dreht sich alles um das Performance Management im Retail, am Beispiel von Valora. Unsere Experten diskutieren, wie dieses Geschäftsmodell im aktuellen Marktumfeld gesteuert wird und welche Strategien zur erfolgreichen Kundenbindung beitragen. Sie beleuchten wichtige Markttrends wie Cash-Management und digitale Methoden sowie den Beitrag des Controllings zur Datenanalyse und Entscheidungsfindung. Am Ende des Gesprächs gehen sie auf die Anforderungen an Controller ein, insbesondere auf die notwendigen Kompetenzen und die Rekrutierung geeigneter Fachkräfte.

Unsere heutigen Experten sind Regina Malz und Sjard Hammer.

Regina Malz ist Head of Retail Controlling und Mitglied im Extended Management Team von...

Transformation und Steuerung in der Versicherungsbranche – mit einem Experten im Gespräch

Transformation und Steuerung in der Versicherungsbranche – mit einem Experten im Gespräch

37m 40s

Die Versicherungsbranche steht vor großen Herausforderungen. Die erstarkte Digitalisierung erfordert die Integration neuer Technologien wie künstliche Intelligenz und Big Data, um im Wettbewerb zu bestehen und die eigene Effizienz zu steigern. Auch sind Versicherer mit sich beständig ändernden regulatorische Anforderungen konfrontiert, die ihre Flexibilität und ihre Innovationsfähigkeit beeinflussen. Ferner sehen sich traditionelle Versicherer mehr und mehr durch InsurTechs herausgefordert, die agil und innovativ auftreten und die Erwartungen der Kunden an eigene digitale und personalisierte Dienstleistungen noch zusätzlich steigern.

Diese Folge beleuchtet die wichtigsten Trends und Veränderungen im Versicherungsmarkt und richtet besonderes Augenmerk auf die Digitalisierung und auf die Anforderungen an...

Finance Learning − Wie die Finance Academy bei Bosch das People Development erfolgreich vorantreibt

Finance Learning − Wie die Finance Academy bei Bosch das People Development erfolgreich vorantreibt

42m 0s

Der Fachkräftemangel und demographische Herausforderungen begrenzen den Zugang zu neuen Mitarbeitern in den letzten Jahren. Gleichzeitig steigen die Kompetenzanforderungen der Unternehmen stetig. Eine funktionsspezifische Personalentwicklung ist eine Pflichtaufgabe für die Bindung und Entwicklung eigener Experten. Diese profitiert vom Aufbau funktionaler Akademien sehr gezielt. Wie dies in der Praxis für eine große globale Finance Community aussieht, besprechen Dieter Kirschmann und Björn Radtke.

Dieter Kirschmann leitet die globale Finance Academy bei Bosch. Seit Gründung entwickelt sie Trainings- und Entwicklungsmaßnahmen für die Globale Finance Community im Konzern. Eng eingebunden war er in die Entwicklung neuer Controller-Rollenprofile. Damit hat Bosch im Jahr 2021 den...

Nachhaltigkeitsmanagement und Controlling – Einblick in das CSRD-/EU-Taxonomie-Reporting bei Bayer

Nachhaltigkeitsmanagement und Controlling – Einblick in das CSRD-/EU-Taxonomie-Reporting bei Bayer

39m 38s

Nachhaltigkeitsmanagement und Controlling sind eng miteinander verbunden, aber es gibt einige Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Auch wenn der öffentliche und regulatorische Druck zunimmt, steckt es in vielen, bald berichtspflichtigen, Unternehmen noch in den „Kinderschuhen“. Praktische Einsichten in Herangehensweisen und Erfolgsfaktoren bei Einführung sowie Verankerung in der Steuerung gibt unser Gast Jens Reissmann im Interview mit Dr. Jörg Ehlken.

Jens Reissmann war langjährig in verschiedenen Führungspositionen im Controlling von Bayer tätig. Zuletzt war er dort als Projektleiter für das CSRD und EU Taxonomy Reporting zuständig. Heute unterstützt er als Berater und Trainer Unternehmen dabei, den Wert eines integrativen Ansatzes...

Daten für die Steuerung erzeugen – im Dialog mit dem Global Head of DHL Smart Solutions IoT

Daten für die Steuerung erzeugen – im Dialog mit dem Global Head of DHL Smart Solutions IoT

42m 14s

Die Wirksamkeit der Digitalisierung beginnt mit den ihr zugrundeliegenden Daten. Durch Lösungen aus dem Bereich des Internet of Things (IoT) stehen uns in den meisten Geschäftsmodellen mehr Daten als je zuvor zur Verfügung. Gleichzeitig sind sie „hochauflösend“, ihre Genauigkeit zu Orts-, Zeit- und Zustandsinformationen ist unübertroffen. Doch welche Chancen resultieren daraus für die Unternehmen? Wer nutzt die Daten und welche Use Cases werden bedient? Welche Rolle spielt die Unternehmenssteuerung dabei? Diese und weitere Fragen diskutieren Christopher Fuß und Niklas Hartmann am Beispiel der Logistikbranche.

Christopher Fuß ist Global Head of DHL Smart Solutions IoT. Gemeinsam mit seinen Teams in den...