Alle Episoden

Automatisierung und KI in Shared Services – wie DHL Global Forwarding die Transformation treibt

Automatisierung und KI in Shared Services – wie DHL Global Forwarding die Transformation treibt

33m 26s

Vor dem Hintergrund eines dynamischen Marktumfeldes im globalen Wettbewerb können hohe Kosten, eine lange Prozessdauer und mangelnde Service-Qualität hohen Handlungsdruck für Unternehmen auslösen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und langfristig die Effektivität und Effizienz des Unternehmens zu steigern, kann die Zentralisierung insbesondere von Supportprozessen in einem Shared Service Center eine passende Lösung sein. Hier werden Dienstleistungen zentralisiert und zur gemeinsamen Nutzung im Konzern bereitgestellt.

So auch bei DHL Global Forwarding, dem Speditionsunternehmen für Luftfracht, Seefracht und Landverkehr der DHL Group. Konkret geht es um die Weiterentwicklung des Global Shared Service in einem dynamischen Markt, der fortwährend Agilität und Effizienz fordert. Automatisierung...

Auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Unternehmenssteuerung –  Erfahrungen aus der CEO-Perspektive beim HDI

Auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Unternehmenssteuerung – Erfahrungen aus der CEO-Perspektive beim HDI

37m 23s

Prozesse verbessern, Fähigkeiten verbessern, Talente stärker machen – für mehr Unternehmenserfolg. „Genau das ist meine Leidenschaft“, sagt Jens Warkentin (CEO von HDI Deutschland).

In dieser Folge erkunden wir mit Ihnen die Transformation des Versicherers zu einem ganzheitlichen Ansatz der Unternehmenssteuerung. Konkret geht es um die Verankerung von Performance Management, die Granularität von Steuerungsgrößen, die Balance von zentraler und dezentraler Steuerungsverantwortung und die Bedeutung der kulturellen Dimension für den Erfolg.

Mit Jens Warkentin sind unsere Kollegen Dr. Helmut Kolmerer und Björn Radtke unterwegs:

Jens Warkentin ist seit Januar 2023 CEO des HDI Deutschland in der Talanx-Gruppe, dem drittgrößten deutschen Versicherungskonzern. Dort...

Unternehmenssteuerung und Controlling in der Telekommunikation – aktuelle Entwicklungen im Konzern Deutsche Telekom

Unternehmenssteuerung und Controlling in der Telekommunikation – aktuelle Entwicklungen im Konzern Deutsche Telekom

54m 55s

Nach sehr erfolgreichen Jahren stehen die Unternehmen der Telekommunikationsbranche zunehmend unter Ausbau- und Effizienzdruck. Einnahmen stagnieren, Investitionsbedarfe steigen und neue Wettbewerber zielen auf wichtige Teile ihrer potenziellen Märkte insbesondere im digitalen Bereich ab. Wie überwinden Telekommunikationsunternehmen diese Herausforderungen? Wir knüpfen sie an die vergangenen Erfolge an? Welchen Herausforderungen muss sich die Deutsche Telekom als größtes europäisches Telekommunikationsunternehmen stellen? Welche Rolle spielt hier die Finanzfunktion? Wie werden die Beiträge der unterschiedlichen Geschäfte und Länder zum Konzern zusammengeführt? Welche Steuerungsansätze haben sich bewährt? Welche Veränderungen in der Steuerung sind zu erwarten?

Darüber sprechen Georgios Stratigakis und Axel Neumann-Giesen in dieser Podcast-Folge:

Georgios...

Customer Journey datengetrieben steuern - im Gespräch mit dem Gründer und CEO von Future Marketing

Customer Journey datengetrieben steuern - im Gespräch mit dem Gründer und CEO von Future Marketing

45m 10s

Was sind die wesentlichen Trends der Digitalisierung in Marketing und Vertrieb? Was bedeuten sie für Marketingentscheidungen, Technologiefragen und datenschutzrelevante Themen? Wie geht datengetriebene Steuerung der Customer Journey?

Zu diesen und weiteren Fragen sind wir unterwegs mit Dr. Sven Schiemann und Björn Radtke:

Dr. Sven Schiemann ist Managing-Partner der Future Marketing (FM). Mit 25 Jahren Erfahrung im datengetriebenen Marketing ist er Experte für digitale Transformationsstrategien und klar definierte Roadmaps zum umfassenden Aufbau von Daten, Technologien und entsprechenden Betriebsmodellen. Bevor er 2007 die FM gründete, war er in der Führungsgruppe der europäischen Handels- und Konsumgüterpraxis von McKinsey & Company und später als...

Wie sieht die Zukunft des Controlling aus? Praxisrelevante Ergebnisse und Trends aus dem aktuellen WHU Controller Panel

Wie sieht die Zukunft des Controlling aus? Praxisrelevante Ergebnisse und Trends aus dem aktuellen WHU Controller Panel

32m 28s

Welche Themen prägen das Controlling heute und in den kommenden Jahren? Welches Gewicht hat die digitale Transformation für das Controlling? Hat das Thema Nachhaltigkeit eine Bedeutung in der Unternehmenssteuerung? Wird Beyond Budgeting eine Entwicklung von Dauer? Spiegeln sich Volatilität und multiple externe Krisen in den Controlling-Trends?

Diese aktuellen Fragen untersucht die WHU – Otto Beisheim School of Management in enger Zusammenarbeit mit dem Internationalen Controller Verein (ICV) im WHU Controller Panel seit 2007. Unter der Leitung von Prof. Dr. Utz Schäffer und Prof. Dr. Marko Reimer bietet das Panel wissenschaftlich fundierte Analysen und praxisrelevante Benchmarks zu allen wichtigen Facetten des...

Unternehmenssteuerung mit KI? Wie aus Data Science Entscheidungen werden – ein Praxisdialog mit Johnson & Johnson

Unternehmenssteuerung mit KI? Wie aus Data Science Entscheidungen werden – ein Praxisdialog mit Johnson & Johnson

45m 2s

Data Science ist heute allgegenwärtig. Welche Rolle hat Data Science in Unternehmen? Welche Entwicklungen gibt es von der simplen Datenanalyse zu Generative-AI-Projekten? Warum brauchen wir Explainable AI? Welche Chancen bietet diese Entwicklung für die Unternehmenssteuerung und wie sind sie organisatorisch umzusetzen? Wie gestaltet sich dies konkret in der Pharma- und Konsumgüterbranche?

Diese Fragen diskutieren in einem spannenden Praxisdialog Steven Lehmann (Head of Data Science & Analytics Strategy EMEA bei Johnson & Johnson) und Björn Radtke (Partner bei CTcon).

Steven Lehmann ist Head of Data Science & Analytics Strategy EMEA bei Johnson & Johnson. Zuvor war Steven in ähnlicher Funktion bei...

Energiewirtschaft in der Transformation nach der Krise –  CFO-Perspektive am Beispiel der GASAG

Energiewirtschaft in der Transformation nach der Krise – CFO-Perspektive am Beispiel der GASAG

45m 40s

In der Energiewirtschaft war insbesondere das letzte Jahr geprägt von unzähligen Herausforderungen, auf den Märkten und im regulatorischen Umfeld. Gleichzeitig war 2022 ein Beschleuniger für viele Veränderungsprozesse.

Über die Energiewirtschaft zwischen Preiskrise und Transformation sowie die Rolle, die die Finanzfunktion dabei spielt, sprechen in dieser Folge Stefan Hadré (Finanzvorstand der GASAG) und Axel Neumann-Giesen (Partner bei CTcon).

Stefan Hadré ist verantwortlich für den Bereich Finanzen der GASAG Gruppe, einem Berliner Energieunternehmen und einem der größten regionalen Energieversorger. Seine Rolle als Finanzvorstand übernahm er in einer spannenden Zeit: inmitten der Energiepreiskrise 2022/23, im August 2022. Kennengelernt haben wir Stefan Hadré während...

Unternehmenssteuerung im Wachstum – im Gespräch mit dem Co-CEO und CFO von On Running

Unternehmenssteuerung im Wachstum – im Gespräch mit dem Co-CEO und CFO von On Running

32m 54s

Vom Start-up zum multinationalen Unternehmen: Wie ist eine solche Organisation erfolgreich zu steuern? Worauf ist das Steuerungssystem auszurichten? Wie ist die Komplexitätssteigerung zu bewältigen? In dieser Podcast-Folge besprechen Martin Hoffmann (Co-CEO und CFO der On AG) und Sjard Hammer (Partner bei CTcon) innovative Steuerungsansätze am erfolgreichen Wachstum von On Running.

Martin Hoffmann ist Co-CEO und CFO der On AG, des Schweizer Spezialisten für Sport- und Freizeitschuhe. On hat das Ziel, seine Kunden mit innovativen Designs und Technologien vom Produkt zu begeistern und wird seit 2021 an der New York Stock Exchange gehandelt. Martin Hoffmann ist uns seit langem vertraut: als...

Wachstumsfeld erneuerbare Energien − Steuerung und Controlling bei Vattenfall Wind

Wachstumsfeld erneuerbare Energien − Steuerung und Controlling bei Vattenfall Wind

35m 7s

Erneuerbare Energien sind eines der großen Wachstumsfelder. Der Strombedarf wird durch die Digitalisierung, Elektrifizierung und Sektorkopplung weiter stark steigen. Energieunternehmen investieren massiv in erneuerbare Energien und entwickeln immer mehr Projekte weltweit. Wie ist die Entwicklung bei Vattenfall Wind? Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für Steuerung und Controlling? Dazu sprechen in Folge 11 unseres Management-Podcasts Robert Zurawski und Axel Neumann-Giesen.

Robert Zurawski ist Vice President Business Control der Business Area Wind. Seit über 10 Jahren ist er als Leiter Finanzen für alle kaufmännischen Themen in diesem Wachstumssegment verantwortlich. Zuvor war er langjährig in verschiedenen anderen Finance-Führungspositionen im Vattenfall-Konzern tätig.

Axel Neumann-Giesen...

SAP-S/4HANA-Einführung – Erfahrungen und Erfolgsfaktoren am Beispiel Airbus Defence and Space

SAP-S/4HANA-Einführung – Erfahrungen und Erfolgsfaktoren am Beispiel Airbus Defence and Space

38m 7s

Ein Großteil der Unternehmen ist dabei, ihre auf SAP beruhende ERP-Systemlandschaft auf die neue Generation S/4HANA zu migrieren. Diese Unternehmen stellen oftmals fest, wie komplex und weitreichend die Transformation ist, denn sie betrifft nahezu alle Facetten einer Unternehmung. Welche wesentlichen Erfahrungen in der Planung und Durchführung von S/4HANA-Projekten gibt es? Welche Erfolgsrezepte können für andere zum Vorbild werden? Wie gut eignet sich diese Softwarelösung zur Unternehmenssteuerung? Dazu sprechen in der zehnten Folge unseres Management-Podcasts Simon-Oliver Lüke und Sjard Hammer.

Simon-Oliver Lüke verantwortet seit einigen Jahren die ERP Work Streams in der SAP S/4HANA-Transformation bei Airbus Defence and Space. Die Division...